Gezeichnete Wellen und im Hintergrund sind zwei Vögel.
Inspiration
3 min

Verantwortung – Für sein Handeln einstehen!

Stellen Sie sich vor, ein Unternehmer steht am Ruder eines großen Schiffes. Die Weite des Ozeans erstreckt sich vor ihm, voller Möglichkeiten, aber auch voller Gefahren. Dieses Schiff ist sein Unternehmen und er ist der Kapitän. Jede Entscheidung, die er trifft, hat Auswirkungen – auf seine Crew, seine Passagiere und die Gewässer, durch die er navigiert. Dies ist das Wesen der Verantwortung.

Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen?

Verantwortung ist kein abstraktes Konzept, sondern essenziell für erfolgreiches Unternehmertum sowie alltägliche Entscheidungen eines jeden selbst. Doch was bedeutet es wirklich, Verantwortung zu übernehmen?

Zunächst einmal heißt es, den Blick zu weiten. Unternehmer sind nicht nur dem Gewinn verpflichtet, sondern einem Netzwerk von Stakeholdern, Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt. Mitarbeiter sind Menschen mit Träumen und Bedürfnissen. Kunden sind Partner auf einer gemeinsamen Reise. Und die Umwelt ist ein empfindliches System, das geschützt werden muss.

Persönliche Verantwortung

Vor der Übernahme von Verantwortung für das Unternehmen müssen Geschäftsführende und Unternehmer erst einmal selbst für sich Verantwortung übernehmen. Persönliche Verantwortung beginnt mit Selbstreflexion. Unternehmer, die persönliche Verantwortung übernehmen, sind sich ihrer Werte, Stärken und Schwächen bewusst und arbeiten kontinuierlich an ihrer eigenen Entwicklung. Sie lernen aus Fehlern und hinterfragen sich selbst.

Im Alltag zeigt sich persönliche Verantwortung in der Art und Weise, wie Menschen mit Stress und Herausforderungen umgehen. Ein Unternehmer, der auf sich achtet, regelmäßig Sport treibt oder auf andere Art und Weise für Ausgleich sorgt, übernimmt Verantwortung für seine physische und mentale Gesundheit. Dies hilft nicht nur ihm selbst, sondern dient auch als Vorbild für seine Mitarbeiter und sein Umfeld.

Persönliche Verantwortung bedeutet auch, für seine Entscheidungen und Handlungen einzustehen – sowohl für die erfolgreichen als auch für die weniger gelungenen. Ein Unternehmer, der Fehler offen zugibt und die Konsequenzen akzeptiert, schafft eine Kultur der Transparenz und des Vertrauens im Unternehmen. Erich Kästner formulierte es so: »Verantwortung ist die Lust, sich mit den Folgen des eigenen Tuns zu beschäftigen.« Diese Perspektive lädt Unternehmer dazu ein, Verantwortung nicht als Bürde, sondern als Chance zur Gestaltung zu begreifen.

Verantwortung übernehmen

Verantwortung endet nicht an den Unternehmensgrenzen. In unserer vernetzten Welt hängen viele Entscheidungen weitreichend miteinander zusammen. Denkt man z. B. an globale Lieferketten und digitale Netzwerke, wird klar, dass jede Entscheidung weitreichende Auswirkungen haben kann. Ebenso hat jede persönliche Entscheidung Konsequenzen, die über den eigenen Alltag hinausgehen. Verantwortungsvolles Handeln im eigenen Umfeld und bewusster Konsum können positive Veränderungen bewirken.

Verantwortung bedeutet auch, mutig zu sein – unbequeme Wahrheiten anzusprechen und schwierige Entscheidungen zu treffen. Im Alltag erfordert Verantwortung oft Mut: schwierige Gespräche zu führen und für Überzeugungen einzustehen. Verantwortung ist aber nicht nur eine ethische Frage, sondern auch eine der Innovation. Unternehmen, die Verantwortung ernst nehmen, sind oft Vorreiter bei der Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien und Geschäftsmodelle. Ein Unternehmer, der in erneuerbare Energien investiert, übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz und erschließt neue Märkte. Auch im Alltag kann jeder Einzelne durch nachhaltige Entscheidungen und den Einsatz für Gemeinschaftsprojekte Verantwortung übernehmen.

Verantwortung als Privileg

Letztlich ist Verantwortung eine Frage der Führung. Entscheider haben die Verantwortung, Kulturen und Werte vorzuleben. Wenn sie Verantwortung ernst nehmen und Prinzipien wie Integrität und Nachhaltigkeit hochhalten, dann wird das ganze Unternehmen diese Haltung widerspiegeln. Auch im Privatleben inspiriert verantwortungsvolles Handeln andere und schafft ein Umfeld des Vertrauens und der Offenheit.

Verantwortung ist ein kontinuierlicher Prozess, ein ständiges Abwägen und Neuausrichten. Aber es ist auch eine Quelle der Inspiration und des Stolzes. Unternehmer und Einzelpersonen haben die Chance, die Welt zu gestalten. Sie sollten diese Chance nutzen und Verantwortung als Privileg sehen. Sie sollten Unternehmen führen und Entscheidungen treffen, die nicht nur kurzfristig Gewinne erwirtschaften, sondern auch gemeinschaftliche Werte schaffen. Ebenso sollte jeder Einzelne Verantwortung für sein Handeln im Alltag übernehmen, um positive Veränderungen zu bewirken.

Denn nur so kann sichergestellt werden, dass das Schiff, das sie steuern, sicher den Hafen erreicht.