Dustin Vogt

TYPO3 ELTS – Sicherheit und Stabilität über das Support-Ende hinaus
TYPO3 wird regelmäßig weiterentwickelt, und jede Version erhält über einen Zeitraum von drei Jahren Langzeit-Support (LTS) mit Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen. Danach endet der reguläre Support, sodass keine weiteren kostenlosen Updates mehr bereitgestellt werden. Unternehmen, die zu diesem Zeitpunkt noch auf einer älteren TYPO3-Version arbeiten und nicht sofort auf eine aktuelle LTS-Version upgraden können, stehen vor einer Herausforderung: Wie kann die Sicherheit und Stabilität der Website weiterhin gewährleistet werden?
Hier kommt der Extended Long Term Support (ELTS) ins Spiel. Dieses kostenpflichtige Support-Modell verlängert die Wartung für eine veraltete TYPO3-Version um bis zu drei weitere Jahre. Unternehmen, die aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht sofort upgraden können, erhalten durch ELTS weiterhin wichtige Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen, um ihre TYPO3-Website bis zum geplanten Upgrade stabil und sicher zu halten.
Themenbox (ohne Bild)
Wann wird TYPO3 ELTS benötigt?
Wann wird TYPO3 ELTS benötigt?
TYPO3 ELTS wird vor allem dann relevant, wenn der reguläre LTS-Support für eine TYPO3-Version ausläuft, aber ein direktes Upgrade auf eine neuere Version kurzfristig nicht möglich ist. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen ELTS als Übergangslösung nutzen:
Viele Unternehmen setzen auf individuell entwickelte TYPO3-Extensions, die mit einer neuen LTS-Version möglicherweise nicht kompatibel sind. Bevor ein vollständiges Upgrade durchgeführt werden kann, müssen diese Extensions überprüft, aktualisiert oder ersetzt werden, was Zeit und Ressourcen erfordert.
ELTS bietet in dieser Zeit weiterhin Schutz vor Sicherheitslücken und stellt sicher, dass die bestehende TYPO3-Website stabil bleibt.
Ein weiterer Grund für den Einsatz von ELTS sind interne IT-Richtlinien oder Budgetplanungen, die ein Upgrade erst zu einem späteren Zeitpunkt erlauben. In manchen Fällen sind Upgrade-Prozesse komplex und erfordern eine umfassende Testphase, insbesondere wenn TYPO3 als zentraler Bestandteil einer größeren digitalen Infrastruktur eingesetzt wird. ELTS gibt Unternehmen mehr Zeit für die Vorbereitung und Umsetzung eines Upgrades, ohne die Sicherheit der bestehenden TYPO3-Version zu gefährden.
Vorteile von TYPO3 ELTS: Sicherheit und Stabilität trotz veralteter Version
Vorteile von TYPO3 ELTS: Sicherheit und Stabilität trotz veralteter Version
Ein großer Vorteil von TYPO3 ELTS ist, dass Unternehmen weiterhin auf Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen für ihre bestehende TYPO3-Version zugreifen können. Da veraltete Software zunehmend anfällig für Sicherheitslücken wird, bietet ELTS eine wichtige Schutzmaßnahme, um Cyberangriffe und Systemausfälle zu vermeiden.
Neben Sicherheitsupdates enthält ELTS auch Kompatibilitäts- und Bugfix-Updates, die sicherstellen, dass TYPO3 auch mit neueren Server-Technologien weiterhin stabil funktioniert.
Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die ihre Hosting-Umgebung modernisieren möchten, aber ihre TYPO3-Version noch nicht aktualisieren können.
Ein weiterer Vorteil von ELTS ist die langfristige Planbarkeit. Unternehmen, die ein Upgrade auf eine neuere LTS-Version vorbereiten, können den Übergang mit ELTS besser steuern und müssen kein überstürztes Upgrade durchführen. Dadurch bleibt mehr Zeit, um bestehende Erweiterungen anzupassen, interne Prozesse zu optimieren und eine reibungslose Migration zu gewährleisten.
Grenzen und Risiken von ELTS: Warum ein Upgrade langfristig unvermeidbar ist
Grenzen und Risiken von ELTS: Warum ein Upgrade langfristig unvermeidbar ist
Obwohl TYPO3 ELTS eine sinnvolle Lösung für Unternehmen ist, die nicht sofort auf eine neue LTS-Version wechseln können, gibt es einige Einschränkungen und Risiken, die berücksichtigt werden sollten.
Ein wesentlicher Nachteil von ELTS ist, dass Unternehmen keinen Zugriff auf neue TYPO3-Funktionen haben. Während aktuelle LTS-Versionen regelmäßig Performance-Verbesserungen, neue Redaktionsfunktionen und technologische Optimierungen erhalten, bleibt eine TYPO3-Version unter ELTS auf dem Stand der letzten regulären LTS-Version. Dies kann auf lange Sicht zu funktionalen Einschränkungen und einer veralteten Nutzererfahrung führen.
Auch die Unterstützung für Drittanbieter-Extensions kann problematisch werden. Viele Entwickler aktualisieren ihre TYPO3-Extensions nur für aktuelle LTS-Versionen, sodass ältere Versionen möglicherweise nicht mehr weiterentwickelt werden. Dies kann dazu führen, dass einzelne Funktionen nach und nach nicht mehr wie gewünscht arbeiten oder durch individuelle Anpassungen ersetzt werden müssen.
Zusätzlich können die Kosten für ELTS mit jeder weiteren Verlängerung steigen. Während ein direktes Upgrade auf eine neue LTS-Version einmalige Migrationskosten verursacht, kann eine längere Nutzung von ELTS zu laufenden und auf Dauer höheren Kosten führen. Unternehmen sollten daher genau prüfen, ob ein längerer Verbleib auf ELTS wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob ein frühzeitiges Upgrade langfristig die bessere Entscheidung darstellt.
TYPO3 ELTS oder direktes Upgrade – Was ist die bessere Lösung?
TYPO3 ELTS oder direktes Upgrade – Was ist die bessere Lösung?
Ob Unternehmen sich für ELTS oder ein direktes Upgrade auf die neueste LTS-Version entscheiden, hängt von individuellen Anforderungen ab. Wer langfristig auf eine sichere, performante und moderne TYPO3-Website setzen möchte, sollte ein Upgrade nicht unnötig hinauszögern.
Ein direktes Upgrade auf eine aktuelle LTS-Version bietet den Vorteil, dass alle neuen Funktionen und Performance-Optimierungen genutzt werden können.
Zudem wird die langfristige Kompatibilität mit aktuellen Server-Technologien und Drittanbieter-Extensions sichergestellt.
ELTS hingegen ist eine sinnvolle Übergangslösung, wenn ein sofortiges Upgrade nicht möglich ist. Es gibt Unternehmen mehr Zeit, ihre TYPO3-Website vorzubereiten, erfordert aber eine strategische Planung, um nicht unnötig lange auf einer veralteten Version zu bleiben. Die beste Lösung hängt von den jeweiligen technischen und organisatorischen Voraussetzungen ab.
TYPO3 ELTS und Wartung: Wie ein SLA langfristige Sicherheit bieten kann
TYPO3 ELTS und Wartung: Wie ein SLA langfristige Sicherheit bieten kann
Ein Service Level Agreement (SLA) kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre TYPO3-Website langfristig sicher und stabil zu halten – unabhängig davon, ob sie ELTS nutzen oder auf eine neue LTS-Version upgraden.
Durch ein SLA werden regelmäßige Wartung, Sicherheitsupdates und technische Anpassungen sichergestellt. Unternehmen, die ELTS nutzen, können so gewährleisten, dass ihre TYPO3-Website während der verlängerten Support-Phase weiterhin optimal betreut wird. Zudem kann ein SLA helfen, ein geplantes TYPO3-Upgrade vorzubereiten und frühzeitig Maßnahmen für eine erfolgreiche Migration zu treffen.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Service Level Agreement (SLA).
Was tun, wenn ein TYPO3 Upgrade Probleme verursacht?
Fazit: Wann TYPO3 ELTS eine sinnvolle Option ist
TYPO3 ELTS ist eine gute Lösung für Unternehmen, die nach dem Ende des regulären LTS-Supports weiterhin Sicherheitsupdates erhalten möchten, aber nicht sofort ein Upgrade auf eine neue Version durchführen können. Es bietet Schutz vor Sicherheitslücken, stellt die Kompatibilität mit Server-Technologien sicher und ermöglicht eine strategische Upgrade-Planung.
Langfristig ist ELTS jedoch keine Dauerlösung. Unternehmen sollten frühzeitig abwägen, wann der beste Zeitpunkt für ein Upgrade auf die neueste TYPO3 LTS-Version ist, um weiterhin von neuen Funktionen und einer modernen Infrastruktur zu profitieren. Eine gute Vorbereitung und regelmäßige Wartung helfen dabei, den Wechsel reibungslos zu gestalten und die eigene TYPO3-Website langfristig zukunftssicher zu machen.